Der Fachkräftemangel stellt viele Arztpraxen vor große Herausforderungen. Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte (MFA) stehen täglich unter enormem Zeitdruck.
Eine effektive Lösung, um diesem Problem entgegenzuwirken, ist die gezielte Delegation von Aufgaben.
Durch ein strukturiertes Delegationsmodell lassen sich Abläufe optimieren, wodurch sich das gesamte Praxisteam auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann.

Die 5 Stufen der Delegation
Das Delegieren von Aufgaben erfolgt in verschiedenen Stufen. Je nach Vertrauenslevel und Prozessstruktur können einzelne Tätigkeiten Schritt für Schritt abgegeben werden:
1️⃣ Keine Delegation:
Alle Aufgaben werden ausschließlich von der Ärztin oder dem Arzt selbst übernommen. Dies kann bei einer hohen Arbeitsbelastung langfristig zu Überlastung führen.
2️⃣ Anweisung:
Einzelne Aufgaben werden mit detaillierten Vorgaben an Mitarbeitende oder externe Unterstützung abgegeben.
3️⃣ Kontrolle:
Delegierte Tätigkeiten werden mit etwas Eigenverantwortung ausgeführt, aber regelmäßig überprüft.
4️⃣ Vertrauen:
Das Team übernimmt Aufgaben eigenständig innerhalb klar definierter Rahmenbedingungen.
5️⃣ Selbstständigkeit:
Bestimmte Prozesse laufen ohne ständige ärztliche Kontrolle – dies ermöglicht eine maximale Entlastung der Praxisleitung.
Wie kann eine digitale Praxis-Assistenz unterstützen?
Besonders administrative und organisatorische Aufgaben binden wertvolle Zeit, die für die Versorgung der Patient:innen genutzt werden könnte.
Eine digitale Praxis-Assistenz kann gezielt entlasten, indem sie unter anderem folgende Aufgaben übernimmt:
✅ Patient:innenkommunikation & Terminmanagement – Entgegennahme von Anrufen, Bearbeitung von E-Mails und Koordination von Terminen.
✅ Automatisierte Erinnerungen & Nachsorge – Unterstützung durch digitale Tools, um Patient:innen an wichtige Termine oder Medikationspläne zu erinnern.
✅ Dokumentationsunterstützung – Erstellung von medizinischen Berichten, Befunden oder Gutachten (auch nach Phonodiktat).
✅ Digitale Formular- und Befundverwaltung – Strukturierte Erfassung, Pflege und Verwaltung von Patient:inneninformationen in digitalen Systemen.
Fazit: Mehr Effizienz durch smarte Delegation
Durch eine bewusste Delegation von Aufgaben können Arztpraxen nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch die Zufriedenheit innerhalb des Teams steigern. Der gezielte Einsatz einer digitalen Praxis-Assistenz bietet eine effektive Möglichkeit, den Arbeitsalltag zu erleichtern und den Fokus auf die medizinische Versorgung zu legen.
Welche Aufgaben würden Sie in Ihrer Praxis am liebsten abgeben?
Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten einer digitalen Praxis-Assistenz erfahren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf!