Barrierefreiheit beginnt nicht erst beim Eingang einer Praxis, sondern bereits bei der Kommunikation.
Doch viele Patient:innen mit Hörbeeinträchtigungen stoßen nach wie vor auf große Hürden.
Dabei gibt es einfache Lösungen, um eine Praxis für alle zugänglich zu machen.

Gehörlose Patient:innen: Kommunikationsbarrieren in der Praxis
In Deutschland sind rund 80.000 Menschen auf Gebärdensprache angewiesen. Die meisten Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen sind jedoch nicht optimal auf ihre Bedürfnisse eingestellt. Klassische Kommunikationswege wie das Telefon oder mündliche Erklärungen in der Praxis erschweren den Zugang zur Gesundheitsversorgung erheblich.
Typische Barrieren für gehörlose Patient:innen sind:
🚫 Terminvereinbarung ausschließlich per Telefon
🚫 Keine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme
🚫 Fehlende Untertitel in Social-Media-Videos oder digitalen Aufklärungsmaterialien
Dabei gibt es einfache Maßnahmen, um die Kommunikation barrierefrei zu gestalten.
Digitale Lösungen für eine barrierefreie Praxis
Eine barrierefreie Praxiskommunikation ist mit wenigen Anpassungen möglich:
✅ Online-Terminbuchung statt ausschließlich telefonischer Anmeldung
✅ Textbasierte Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail, Chat oder Messenger-Dienste
✅ Untertitel in Videos – hilfreich für Gehörlose und all jene, die Social-Media-Videos lautlos anschauen
Diese Maßnahmen verbessern nicht nur den Zugang für gehörlose Patient:innen, sondern erleichtern auch anderen Gruppen den Kontakt zur Praxis, z. B. Personen mit Sprachbarrieren oder in lauten Umgebungen.
Barrierefreiheit geht über Kommunikation hinaus
Kommunikationsbarrieren sind nur ein Aspekt der Barrierefreiheit. Es gibt viele weitere Maßnahmen, die den Zugang zu einer Praxis erleichtern, darunter:
✔️ Automatische Türöffner
✔️ Gut lesbare, kontrastreiche Beschilderungen
✔️ Eine barrierefreie Website mit leicht verständlichen Texten
✔️ Höhenverstellbare Behandlungsliegen für mobilitätseingeschränkte Patient:innen
Fazit: Kleine Maßnahmen, große Wirkung
Barrierefreiheit in der Praxis bedeutet, dass alle Patient:innen – unabhängig von möglichen Einschränkungen – die gleichen Chancen auf eine gute medizinische Versorgung haben. Kleine Veränderungen in der Kommunikation und der Praxisgestaltung können bereits einen großen Unterschied machen.
Welche Maßnahmen zur Barrierefreiheit setzen Sie in Ihrer Praxis bereits um?
Falls Sie Unterstützung bei der digitalen Umsetzung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite.
Kontaktieren Sie mich für eine Beratung!